Online-Banking mit smsTAN wird eingestellt.
Ab dem 1.11.2021 ist die Freigabe von Aufträgen per smsTAN nicht mehr möglich. Stellen Sie jetzt online auf ein alternatives Verfahren um.
Häufige Fragen und Antworten zu smsTAN
Hierfür kann es mehrere Ursachen geben. Bitte prüfen Sie Folgendes:
Wenn SMS mit TANs über einen längeren Zeitraum nicht ankommen, wenden Sie sich bitte an Ihren Mobilfunkanbieter.
Überprüfen Sie die Daten in der TAN-SMS immer genau. So können Sie Manipulationen rechtzeitig vor der TAN-Eingabe feststellen. Wenn die angezeigten Auftragsdaten nicht mit den von Ihnen eingegebenen Daten übereinstimmen und Sie sicher sind, dass Sie die Daten richtig eingegeben haben, sollten Sie davon ausgehen, dass der Auftrag während der Datenübertragung durch Schadsoftware auf Ihrem PC gefälscht wurde.
Brechen Sie den Auftrag sofort ab. Dann entsteht noch kein Schaden, weil Sie noch keine TAN eingegeben haben.
Bevor Sie den PC wieder für Online-Banking nutzen, säubern Sie ihn mit einem aktuellen Virenscanner oder lassen Sie ihn durch einen Fachmann gründlich überprüfen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Online-Banking-Support:
Lassen Sie Ihre SIM-Karte bei Ihrem Mobilfunkanbieter sperren. Und lassen Sie Ihren Online-Banking-Zugang für smsTAN bei der Stadtsparkasse München sperren. Das können Sie im Online-Banking unter „Online-Banking-> Service -> Ihr Online-Banking -> Online-Banking-Zugang sperren“ oder in einer unserer Filialen veranlassen. Sie können die Sperre Ihres Online-Banking-Zugangs auch per Telefon unter der Nummer 089 2167-0 oder rund um die Uhr unter der Nummer 116 116 veranlassen.
Die TAN in der SMS ist 5 Minuten gültig. Wenn Sie Ihren Auftrag nicht innerhalb dieser Zeit abschließen, wird die TAN zu Ihrer Sicherheit entwertet. Dann müssen Sie eine neue TAN anfordern.