Jetzt ein Auto der neuen Ära gewinnen – einen vollelektrischen MINI. Seine Kombination aus elektrischem Gokart-Feeling und ikonischem MINI-Design wird Sie und Ihren Alltag elektrisieren.
* Abbildung ähnlich
Wenn Sie bereits PS-Sparer sind oder bis zum 28. Mai 2021 ein PS-Los kaufen, nehmen Sie automatisch an der Sonderauslosung teil.
Jedes 25. Los gewinnt. Die Gewinnwahrscheinlichkeit für einen MINI Cooper SE beträgt 1:270.000. Die monatliche Chance auf einen der 10.000-Euro-Hauptgewinne liegt bei 1:40.000.
Beispiel: Sie kaufen 10 PS-Lose. Und zwar ganz einfach per Dauerauftrag.
Damit sparen Sie 480 Euro in einem Jahr. Und das Beste daran: Sie haben Monat für Monat die Chance von 1:40.000 auf einen der Hauptgewinne in Höhe von 10.000 Euro. Zusätzliche Chancen haben Sie bei zwei Sonderauslosungen im Juni und im Dezember. Dann werden Sonderpreise, wie zum Beispiel Autos, Reisen oder hohe Geldpreise verlost. Viel Glück mit PS-Sparen und Gewinnen.
PS: Jedes 25. Los gewinnt.
Mit jedem Los der Sparkassenlotterie unterstützen Sie mit 25 Cent wertvolle Projekte in München. Dank unserer Kunden konnten wir 2018 immerhin 50 Projekte mit rd. 330.000 Euro fördern, wie zum Beispiel:
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen führt ihre jährliche Messe seit 2006 in Nürnberg durch. Dort werden traditionell die Gewinner der Excellent-Preise "bildung" und "arbeit" vorgestellt. Neben einem Preisgeld gibt es für die Siegerprojekte Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit für die gute Idee – in Form eines kurzen Filmbeitrags sowie Broschüren. Auch zwei Zweitplatzierte pro Kategorie erhalten eine finanzielle Anerkennung und Broschüren für die Öffentlichkeitsarbeit. Pro Jahr fördern wir diese Preise mit einem Gesamtbetrag von 10.000 Euro.
2020 ging auch eine Auszeichnung nach Bayern (Zweitplatzierter in der Kategorie Bildung):
Die Unterallgäuer Werkstätten Memmingen/Mindelheim bieten erstmals in Schwaben im Werkstattrahmen zwei miteinander kombinierbare Qualifikationen an: Den "Fachpraktiker für personale Dienstleistungen" und den "Fachpraktiker für Hauswirtschaft". Die Qualifizierungen erfolgen in Modulen und werden als berufsanschlussfähige Teilqualifikationen in Kooperationen mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwaben und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) angeboten und durchgeführt. Dadurch steigen die Chancen auf mehr Anerkennung für die erfolgreichen Teilnehmer und leichtere Übergänge beim beruflichen Einsatz.
© Unterallgäuer Werkstätten GmbH
2019 stellten die bayerischen Sparkassen und ihre Stiftungen mehr als 49 Mio. Euro für gemeinnützige Vorhaben zur Verfügung. Förderschwerpunkte bildeten dabei Projekte in Kultur und Sport, Bildungsmaßnahmen und Vorhaben zur Verbesserung der Lebenssituation von hilfsbedürftigen Menschen.
"Und die Welt steht still – Letzte Lieder und Geschichten aus dem Hospiz" ist eine Veranstaltungsreihe des Autors Stefan Weiler, der mit einer Mischung aus choreografiertem Konzert, Theater, Lesung und Video-Installation seit 2013 in größeren Städten in Deutschland auftritt.
Das Programm wird immer wieder neu zusammengestellt und ist inspiriert von ausgewählten Interviews mit Menschen in der letzten Lebensphase. Mit dem Christophorus Hospizverein als Veranstalter für München und einer Unterstützung mit insgesamt 10.000 Euro fanden in 2019 zwei Aufführungen in der Lukaskirche statt.
Zahlreiche Künstler – Gesangssolisten, Streicherensemble, Kirchenchor und Rockband – spielten Lieder, die für die interviewten Menschen eine besondere Bedeutung hatten. Das Repertoire reichte vom Choral bis Pop und von Rock bis Operette. Die zugehörigen Texte über die verstorbenen Menschen und Auszüge aus den Interviews – von heiter bis besinnlich – wurden vor allem von Marianne Sägebrecht und Christoph Maria Herbst vorgetragen.
Mit 20 virtuellen Flämmchen und den Liedertiteln auf der Projektionsfläche erfuhren die Verstorbenen nochmals eine besondere Form des Gedenkens. Das Motto einer Hospizbewohnerin blieb sicher vielen Besuchern der Veranstaltung im Gedächtnis und wird zur Nachahmung empfohlen: "Immer wenn man lacht, dann stirbt ein Problem!"
Auch die Spenden aus dem Reinertrag unserer Gewinnsparlotterie können zur Problemlösung beitragen. 2019 stellten die bayerischen Sparkassen und ihre Stiftungen mehr als 49 Mio. Euro für gemeinnützige Vorhaben zur Verfügung. Förderschwerpunkte bildeten dabei Projekte in Kultur und Sport, Bildungsmaßnahmen und Vorhaben zur Verbesserung der Lebenssituation von hilfsbedürftigen Menschen.
© Christophorus Hospizverein München
Mit 7.500 Euro aus dem Reinertrag des Sparkassen-PS-Sparen und Gewinnens unterstützten die bayerischen Sparkassen die Arbeit des Landesverbands Bayern für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (LVKM).
© Anne Frick
Wissen allein ist nicht genug – auf das Denken kommt es an. Schachtraining fördert die Konzentrationsfähigkeit und Kreativität der Kinder. Wie wissenschaftliche Studien belegen, gewinnen Kinder durch Schachtraining emotional-soziale Kompetenzen und stärken durch Erfolge ihr Selbstvertrauen.
Der Unterricht findet in Kleingruppen von bis zu zehn Kindern statt. Dabei arbeiten Schachlehrer, Spielpädagogen und Lehrer eng zusammen. Je eine Hälfte der dritten und vierten Jahrgangsstufe erhält während der ersten Schuljahreshälfte Grundlagenunterricht. In der zweiten Jahreshälfte wird gewechselt: Dann lernt die Schachgruppe weitere Gesellschaftsspiele kennen, während die erste und zweite Jahrgangsstufe Schach spielt.
Die Stadtsparkasse München fördert aus dem PS-Sparen und Gewinnen das Schachtraining für zwei Klassen der Grundschule an der Thelottstraße.
Mitten in der Stadt am Holzkirchener Flügelbahnhof in der Arnulfstraße ist das Kindermuseum beheimatet und schon für Kinder ab 4 Jahren konzipiert. Aktuell wird die Ausstellung „Bau mit! - München baut“ präsentiert.
Wohnhäuser, Straßen, Spielplätze und U-Bahnen kennen wir alle. Doch wer plant und baut das alles? Was wird auf einer Baustelle benötigt und wie sieht es eigentlich unter den Häusern und Straßen aus? All das wird dort wunderbar erklärt. Helm auf und ab auf die Baustelle: mit einem Kran Wände aus Mauersteinen errichten, große Türme aus Bambusstangen bauen und alles mit einem Dach überspannen. Wie verändert Licht und Farbe Räume und wie ist das Gefühl, auf einem Baugerüst herum zu klettern? Und wie sieht es unter der Erde aus? Im Untergrund Tunnel, Keller, Tiefgaragen, die U-Bahn und vieles mehr entdecken. Und wie ein Architekt mit Lineal, Bleistift und Baumaterial planen und ein Modell des eigenen Bauprojektes gestalten.
Diese tolle Ausstellung hat die Stadtsparkasse München aus dem Sparkassen PS-Sparen und Gewinnen möglich gemacht.
Der Landesverband Bayern der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) hat im letzten Jahr Mittel aus dem Reinertrag des Sparkassen-PS-Sparen und Gewinnens für die Anschaffung einer Rettungsdrohne erhalten.
Das Gerät ist eine große Hilfe für den Rettungseinsatz auf großflächigen Gewässern – z. B. dem Starnberger See.
Das allwettertaugliche Suchgerät ist sowohl mit einer Videokamera als auch mit einer Wärmebildkamera ausgestattet. Für den Einsatz des in der Anschaffung mehr als 20.000 Euro teuren Geräts wurden die Retter des Kompetenzzentrums am Starnberger See ausgebildet.
So helfen wir gemeinnützigen Organisationen mit vielen ehrenamtlich tätigen Mitgliedern unter dem Motto „Hilfe für Helfer“.
2018 stellten die bayerischen Sparkassen und ihre Stiftungen mehr als 46 Mio. Euro für gemeinnützige Vorhaben zur Verfügung. Förderschwerpunkte bildeten dabei Projekte in Kultur und Sport, Bildungsmaßnahmen und Vorhaben zur Verbesserung der Lebenssituation von hilfsbedürftigen Menschen. Regelmäßig erhalten auch Rettungsorganisationen wie Freiwillige Feuerwehren, THW, Bergwacht oder die DLRG Unterstützung für ihre wichtige Arbeit.
© DLRG Pöcking-Starnberg
Mit über 5.000 Euro für die Anschaffung von Startnummernwesten aus dem Reinertrag des Sparkassen-PS-Sparen und Gewinnens unterstützten die bayerischen Sparkassen die Arbeit von Special Olympics Deutschland in Bayern e. V. (SOBY).
SOBY gibt es seit 2004. Über 200 Einzelpersonen, Sportvereine und Einrichtungen der Behindertenhilfe (Schulen, Werkstätten, Wohnheime) sind derzeit dort Mitglied und mehr als 5.000 Sportler nutzen die Angebote des Vereins.
Professionelle Sportveranstalter überlassen den Athleten ihre Startnummer häufig als Andenken – finanziert durch großzügiges Sponsoring. Das ist jedoch keine Lösung für Vereine wie SOBY mit bis zu 50 Veranstaltungen im Jahr. Von Fall zu Fall behalf man sich mit Leihgaben.
Das neue Erscheinungsbild mit eigenen SOBY-Westen stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl und vermittelt den Sportlern auch Wertschätzung. Die Nachhaltigkeit der Westen durch die langfristige Nutzung ist dabei ein willkommener Nebeneffekt.
Am 21.01.2019 kamen die Startnummern bei den Winterspielen in Reit im Winkl erstmals zum Einsatz. Die Zuschauer vor Ort konnten erleben, wie lebendig und überzeugend die Sportler von SOBY den Olympischen Gedanken „Das Wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht zu gewinnen, sondern daran teilzunehmen.“ (Pierre de Coubertin 1908) umgesetzt haben.
© SOBY/Barbara Speckner
Die Ziehungsliste informiert Sie über die Gewinne der aktuellen Monatsauslosung.
Mit jedem PS-Los unterstützen Sie mit 25 Cent wertvolle, gemeinnützige Projekte in Bayern und tun damit Gutes. Im Jahr 2018 standen dadurch über 7,7 Mio. Euro für Spenden zur Verfügung. Zum Beispiel für:
Mehr Spaß im Nass trotz Handicap
© Anne Frick
© Anne Frick
Mit 7.500 Euro aus dem Reinertrag des Sparkassen-PS-Sparen und Gewinnens unterstützten die bayerischen Sparkassen die Arbeit des Landesverbands Bayern für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (LVKM). Der LVKM setzt sich als Selbsthilfeverband und Interessenvertretung im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention dafür ein, Menschen mit Behinderung das Recht auf Selbstbestimmung, eigenständige Lebensgestaltung und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
In diesem Sinne betreibt er eine barrierefreie Bildungs- und Begegnungsstätte für Menschen mit und ohne Behinderung – das Schullandheim Wartaweil am Ammersee für Schulklassen, Gruppen und Familien.
Kurz vor den Sommerferien diente unser Zuschuss zur Anfertigung von zwei wasserfesten Spezialrollstühlen, mit denen eine problemlose Fahrt über den neu angelegten Kiesweg direkt ins Wasser möglich ist. Die neuen Freizeitattraktionen kamen noch rechtzeitig für einen der heißesten Sommer an.
2017 stellten die bayerischen Sparkassen und ihre Stiftungen – einschließlich der Spenden aus der Gewinnsparlotterie Sparkassen-PS-Sparen und Gewinnen – mehr als 47 Mio. Euro für gemeinnützige Vorhaben zur Verfügung. Förderschwerpunkte bildeten dabei Projekte in Kultur und Sport sowie Maßnahmen wie Bildung und die Unterstützung von Menschen, die besondere Herausforderungen zu meistern haben.