Hauptnavigation
KontaktbereichKontaktbereich Kontaktbereich

Erreichbarkeit des Service-Telefons: Montag bis Freitag von 8 – 18 Uhr.

Erreichbarkeit der Business-Line: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8 – 18 Uhr, Mittwoch von 8 – 13 Uhr.

Aktuelle Aktivitäten

Gelebte Nachhaltigkeit bei der Stadtsparkasse

Aktuelle Aktivitäten

Gelebte Nachhaltigkeit bei der Stadtsparkasse

Uns als Stadtsparkasse München ist Nachhaltigkeit ein Herzens­anliegen. Darum reden wir nicht nur darüber, sondern handeln.

Aktuelle Aktivitäten

Aktuelle Aktivitäten – Nachhaltigkeit bei der Stadtsparkasse München

Nachhaltigkeit ist bei der Stadtsparkasse München viel mehr als reiner Selbstzweck: Der Leitgedanke der Nachhaltigkeit ist in unserer Geschäftsstrategie verankert. Wir engagieren uns für eine sozial gerechte und ökologisch verantwortungs­volle Zukunftsgestaltung. Ganz konkret und jeden Tag.

Wir informieren Sie laufend über unsere aktuellen Aktivitäten für mehr Nachhaltigkeit:

 

Dezember 2024

WeihnachtsWunder: Sie spenden ­– Wir verdoppeln

Vom 5.-7.12.2024 sind wieder alle eingeladen, den Zauber der Weihnacht zu teilen und den Vereinen sowie Projekten in München ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk zu bereiten. Jede Spende auf unserer Spendenplattform "WirWunder" wird bis zu einem Betrag von 100 Euro von der Stadtsparkasse München verdoppelt. Das Aktionsbudget beträgt 20.000 Euro. Eine Unterstützung wird somit doppelt so wirksam und kann viel bewirken.

Podcast „Lenas Start-ups“ – neue Staffel, neue Geschäftsideen

Auf in die 4. Staffel von „Lenas Start-ups“ – dem Podcast für Gründerinnen und Gründer in München! Zu Gast bei Moderatorin Lena Prieger sind diesmal unter anderem die Gewinner des Münchner Gründerpreises 2024: djoon und air up.

Carolin und Martin Grellner von djoon ist es gelungen, Süßigkeiten herzustellen, die nicht nur gesund für den Körper, sondern auch gut für die Umwelt sind.

Mit ihrem weltweit ersten duftbasierten und nachhaltigen Trinksystem haben Lena Jüngst und ihr Gründungsteam von air up ein Unternehmen geschaffen, das heute in 14 Märkten weltweit aktiv ist.

Außerdem geben Marcus Betz und Stefan Schindler von der Stadtsparkasse München, Tipps zur erfolgreichen Unternehmensgründung.

 

November 2024

Die Initiative der Stadtsparkasse München für finanzielle Bildung

Diesen Herbst setzt die Stadtsparkasse München eine Initiative für finanzielle Bildung mit verschiedenen kostenfreien Angeboten für die Münchnerinnen und Münchner um. Bei den Angeboten geht es vor allem darum, sich Finanzwissen anzueignen.

Sichtbar wird die Initiative mit einer großen Bildkampagne. Dazu werden 6 kostenlose Seminare zu unterschiedlichen Finanzthemen angeboten. Zusätzlich erklären auf dem TikTok-Kanal der Stadtsparkasse München Mitarbeitende Finanzthemen einfach und locker. 

Münchner Gründerpreis 2024: djoon und air up sind die Gewinner

In der Kategorie „Start-up“ überzeugte djoon, ein innovatives Münchner Unternehmen für Süßigkeiten aus Datteln. In der neuen Kategorie „Aufsteiger“ ging der Preis an air up, das mit seinem raffinierten Trinksystem die Jury beeindruckte. Beide Gewinner sprechen mit ihren Produkten nicht nur unsere Sinne an, sie tun auch Gutes für die Umwelt. 

Die Schokolade von djoon setzt durch den bewussten Anbau von Datteln, den Einsatz von nachhaltigem Kakao und umweltfreundliche Verpackungsmethoden ein Zeichen für nachhaltigere Lebensmittel­produkte.

Die aus recyclebaren Materialien hergestellten Duftpods von air up® aromatisieren mindestens fünf Liter Wasser. Dadurch reduzieren sie im Vergleich zu Einweg-Plastikflaschen deutlich Plastikmüll.

 

Oktober 2024

Zertifizierte „Sustainable Finance Beratung“ der Stadtsparkasse München

Die Stadtsparkasse München unterstützt ihre Firmenkundinnen und Firmenkunden bei der Finanzierung mit Ausrichtung auf die sogenannten „ESG“-Kriterien. Dafür werden Beratende als „Geprüfte Beraterin/Geprüfter Berater Sustainable Finance“ qualifiziert.

So können sie im Beratungsgespräch gezielt Informationen zu Nachhaltigkeitsthemen erfragen, oder zu den bestehenden Möglichkeiten, in den verschiedenen Branchen CO2 einzusparen. Bei der Betrachtung der Unternehmen haben die Beraterinnen und Berater nicht nur deren eigentliche operative Tätigkeit im Blick, sondern auch Geschäftsräume, Maschinen oder Angebote für Mitarbeitende.

 

September 2024

Effizientes Nachhaltigkeits­management: Die neue Software­lösung der Stadtsparkasse München

Um den aktuellen Anforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit gerecht zu werden, bieten wir unseren Firmenkundinnen und -kunden die innovative Softwarelösung „nawisio“ an. Mit dieser Plattform können Unternehmen alle gesetzlichen Vorgaben des Nachhaltigkeitsmanagements erfüllen. Darüberhinaus begleiten wir Kundinnen und Kunden bei der Einführung der Software, um den Einstieg zu erleichtern.

SeptemberWunder – Spendenmarathon

Die Sommerferien enden und für viele Vereine ist jetzt die Zeit, ihre lang geplanten Projekte in die Tat umzusetzen. Damit die Vereine in unserer Region dies auch tun können, veranstalten wir vom 10. bis 20. September einen Spendenmarathon.
Jede Spende bis zum Ende des Aktionszeitraums zählt. Je mehr Spenden ein Verein generiert, desto mehr Geld erhält der Verein aus unserem Aktionstopf von 10.000 Euro. Startschuss ist am 10.9.2024 um 9:00 Uhr. Die Aktion läuft bis zum 20.9.2024 um 23:59 Uhr.

 

August 2024

Münchner Zukunftsheld:innen: Lastenräder fürs Klima und die Gemeinschaft

Das Kind vorne anschnallen, das Lastenrad auf dem Display entsperren und schon kann es losgehen! Mit den zwei neuen Lastenrädern der Stiftung „Daheim im Viertel“ sind die Anwohnerinnen und Anwohner im Domagkpark und Prinz-Eugen-Park nachhaltig mobil.

Die Stiftung „Daheim im Viertel“ ist eine von fünf Preisträgern der „Münchner Zukunftsheld:innen“ – der Nachhaltigkeits-Challenge der Stadtsparkasse München. Mit einem Preisgeld von je 10.000 Euro unterstützt sie besonders überzeugende nachhaltige Münchner Initiativen.

Bild: Lisa Fink und Tochter Zarah nutzen regelmäßig das Lastenrad.

 

Juli 2024

Ralf Fleischer im Interview zu Nachhaltigkeit bei der Stadtsparkasse München

Im Gespräch mit Christoph Gogg von münchen.tv berichtet der Vorstandsvorsitzende von den zahlreichen Aktivitäten der Stadtsparkasse München rund um das Thema Nachhaltigkeit.

Münchner Zukunftsheld:innen: Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Jeden Tag werden in Münchner Haushalten 132.809 Kilogramm Lebensmittel weggeworfen, obwohl sie noch essbar sind. Mit dem Projekt „Tetrap-Act-on-Foodwaste“ soll das Ausmaß dieser Lebensmittelverschwendung öffentlich gemacht werden, um das Konsumverhalten zu überdenken. Verschiedene Kreative und Kunstschaffende gestalteten aus den von der „Community Kitchen München“ gesammelten 132.809 TetraPack-Verpackungen verschiedene Kunstwerke.

Bild: „Wachstumsblase“ von Resa Bernert am Hanns-Seidel-Platz.

 

Juni 2024

Christopher Street Day München 2024: Wir setzen ein starkes Zeichen für Vielfalt und Toleranz 

Bunt, bunter, CSD München! Bereits zum dritten Mal nahmen die Stadtsparkasse München und ihre Tochterunternehmen SIS-Sparkassen-Immobilien-Service GmbH und SVS Sparkassen VersicherungsService GmbH gemeinsam mit der Versicherungskammer Bayern an der PolitParade teil. 

Unter dem zentralen Motto „Vereint in Vielfalt – gemeinsam gegen Rechts“ rollte unser rot-blauer Truck durch die Münchner Innenstadt. Fast 200 Mitarbeitende aus allen vier Unternehmen demonstrierten gemeinsam für eine offene und tolerante Gesellschaft.

Bei der Stadtsparkasse München arbeiten Menschen 34 unterschiedlicher Nationalitäten. Bereits seit vielen Jahren setzt die Bank unserer Stadt durch verschiedene Maßnahmen Zeichen als vielfältiges Unternehmen und Arbeitgeberin.

Wir feiern das Richtfest des Bauprojekts „tomorrow“

Für das Bürogebäude „tomorrow“ in der Friedenstraße im Werksviertel wurde das Richtfest gefeiert. Es entsteht als erstes Cradle-to-Cradle-Bürogebäude Bayerns. Das bedeutet, dass für den Bau nur ungiftige, biologische, recycelte und recyclingfähige Materialien verwendet werden. Das „tomorrow“ wird Mitte 2025 fertig sein und rund 11.500 Quadratmeter an Büroflächen bieten. 

Grafik: Falk von Tettenborn Architects.

Stadtsparkasse München und Tollwood – starke Partnerschaft seit mehr als 30 Jahren

Mit dem Motto „Zusammen:Halt!“ ermutigt Tollwood Menschen auf dem Sommerfestival vom 21. Juni bis 21. Juli im Olympiapark Süd, miteinander ins Gespräch zu kommen, einander zuzuhören und sich mit neuer Kraft für ein friedliches Miteinander, für Demokratie und für einen lebenswerten Planeten einzusetzen.

Das Motto des Festivals passt gut zu Bayerns größter Sparkasse. In der Stadtsparkasse München arbeiten Menschen 30 unterschiedlicher Nationalitäten und vielfältigem kulturellen Hintergrund.

Mit der Unterzeichnung der „Charta der Vielfalt“ haben wir signalisiert, dass wir ein Arbeitsumfeld schaffen, welches frei von Vorurteilen ist und das all unsere Mitarbeitenden gleichermaßen wertschätzt – unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft.

 

Mai 2024

Benefizlauf „Giro di Monaco“ – die Stadtsparkasse München war dabei

Am 15. Mai fand der Benefizlauf „Giro di Monaco des Bellevue di Monaco“ statt: Knapp 5 Kilometer ging es über den Münchner Altstadtring. Wir freuen uns, dass so viele unserer Mitarbeitenden mitgelaufen sind und dass wir dieses tolle Event unterstützen konnten. Die schönsten Impressionen gibt es in einem Rückschau-Video.

Marcus Betz in der DHZ: Wie Handwerksbetriebe sich erfolgreich verändern können

Im Interview der Deutschen Handwerks Zeitung (DHZ) spricht Marcus Betz, stellvertretendes Mitglied des Vorstandes und Direktor Unternehmens- und Firmenkunden, über die Chancen und Möglichkeiten für Betriebe bei der ökologischen Transformation. Er erklärt, welche finanziellen Aspekte dabei zu beachten sind und wie die Stadtsparkasse München den Mittelstand unterstützt.

Foto: Marcus Schlaf

Die Stadtsparkasse München bekommt Bienen-Nachwuchs

Bereits seit einem Jahr beherbergt die Stadtsparkasse München drei Bienenvölker auf dem Dach Ihres Verwaltungszentrums in Schwabing. Jetzt kommen noch einmal fünf neue Bienenkästen dazu. Ab sofort leben und arbeiten auf dem Vordach des Gebäudes nun rund 400.000 Bienen und produzieren „Sparkassen-Honig“. Damit leistet die Stadtsparkasse ihren kleinen Beitrag zur Biodiversität und Ernährungssicherheit.

Bild (v.l.n.r.): Imker Dr. Jürgen Brandl und Vorstandsmitglied Dr. Bernd Hochberger

Mehr als eine Bienenpatenschaft

Das Projekt „Mehr als eine Bienenpatenschaft“ der Stiftung Pfennigparade hat die Jury der Nachhaltigkeits-Challenge „Münchner Zukunftsheld:innen“ der Stadtsparkasse München überzeugt. Die Bienen tragen zur Artenvielfalt und Biodiversität in München bei. Gleichzeitig werden für die Versorgung der Bienen bei der Stiftung Pfennigparade passende Arbeitsplätze mit spannenden Tätigkeiten für Menschen mit Handicap in der Schreinerei, bei der Honigproduktion und im Verkauf geschaffen und erhalten. 

Mit dem Preisgeld von 10.000 Euro können nun Teile der Bienenkästen, Ausrüstung, neue Verbrauchs­materialien und ein fachkundiger Imker für die Fürsorge 20 neuer Bienenvölker bezahlt werden.

In der Schreinerei der Stiftung Pfennigparade werden Menschen mit ihren Stärken und Talenten gesehen und befähigt. Alle 24 Beschäftigten haben hier eine Ausbildung gemacht. Es wird darauf geachtet, dass jede Person ihren Fähigkeiten entsprechend eine passende Arbeit findet.

Bild: Joey Baumann und Zervan Abdal schleifen und lasieren Bienenkästen.

 

April 2024

Körper und Geist stärken mit dem digitalen Trimm-Dich-Pfad von GEMARA

Im Arbeitsalltag ist es oft schwierig, etwas für das eigene Wohlbefinden zu tun. Wie gut, dass es GEMARA gibt, die App für körperliche, mentale und soziale Gesundheit. Erfinder von GEMARA ist Psychologe Dr. Simon Hahnzog. Ihn und sein Unternehmen betreut die Stadtsparkasse München schon seit Jahren. 

GEMARA steht für "Geh mal raus". Ganz nach diesem Motto leitet die kostenlose App den Nutzer oder die Nutzerin einen sogenannten Kraft-Weg entlang. An jeder Station geben Coaches in kurzen Videosequenzen Impulse für Körper- und Gedankenübungen. Nach rund 20 Minuten ist der gesamte Kraft-Weg absolviert, der Kopf wieder frei und der Kreislauf in Schwung gekommen. GEMARA - das praktische Mini-Coaching in der Mittagspause. 

Nachhaltig attraktiv – eine Ausbildung bei der Stadtsparkasse München

Jungen Menschen eine ausgezeichnete Berufsausbildung nach dem Schulabschluss zu ermöglichen, ist für die Stadtsparkasse eine Herzensangelegenheit: Jedes Jahr nimmt sie 100 neue Azubis und zehn Duale Studierende bei sich auf.

Die Azubis werden zu Bankkaufleuten (IHK) und die Dualen Studenten schließen mit einem Master of Finance ab. Damit erreicht die Stadtsparkasse München unter den deutschen Sparkassen regelmäßig die höchste Ausbildungsquote. Die Auszubildenden bilden als die Beschäftigten von morgen ein wichtiges Innovationspotenzial für Nachhaltigkeit im Unternehmen. Ausbildungsinhalte laufen digital über App und Tablet. Alle absolvieren eine Schulung zum Thema Nachhaltigkeit.

Zuletzt wurde die Stadtsparkasse München von der IHK München und Oberbayern als eines von 86 herausragenden Ausbildungsbetrieben für ihre gelungene Wissensvermittlung ausgezeichnet. Insgesamt bilden im Bereich der oberbayerischen IHK 8.000 Betriebe Auszubildende aus. 

Bild: Ausbildungsleiterin Michelle Heinrich (SSKM), Florian Kaiser (IHK), Vorstandsvorsitzender Ralf Fleischer (SSKM) und Lisa Klassen (SSKM)

 

März 2024

Zu Ostern Gutes tun

Münchner Vereine und gemeinnützige Institutionen freuen sich über die gelungene Verdoppelungsaktion auf WirWunder.de/muenchen. Insgesamt 42.000 Euro, davon 10.000 Euro aus dem Budget der Stadtsparkasse München, wurden in den beiden Aktionstagen im März 2024 gespendet.

Unsere Partner, die Münchner Symphoniker, setzen sich aktiv für Klima- und Artenschutz ein

Seit nunmehr 20 Jahren pflegt die Stadtsparkasse München eine kreative Partnerschaft mit den Münchner Symphonikern. Zusätzlich setzen sich beide für Nachhaltigkeit und Klimaschutz ein. Für die Münchner Symphoniker steht nicht nur die musikalische Perfektion im Mittelpunkt, sondern auch die gesellschaftliche Verantwortung.

Deshalb sind sie stolz darauf, Teil der Initiative "Orchester des Wandels" zu sein, die sich für Nachhaltigkeit und Umweltschutz einsetzt. Die Bemühungen gehen weit über die Bühne hinaus. Auch im Proben- und Konzertalltag leben die Münchner Symphoniker diese Werte: von der Digitalisierung analoger Prozesse bis hin zur umweltfreundlichen Mobilität ihrer Musikerinnen und Musiker.

 

Februar 2024

Retten statt wegwerfen: TauschGut Kühlschränke

Die Caritas München Süd ist mit ihrem Projekt „TauschGut Kühlschränke" eine der Gewinnerinnen der Nachhaltigkeits-Challenge der Stadtsparkasse München – den Münchner Zukunftsheld:innen. Das Projekt überzeugt und wirkt auf mehreren Ebenen: Es wirkt dem Wegwerf-Trend entgegen und stärkt bei den Menschen das Bewusstsein für Lebensmitteln. Außerdem schafft es einen Beitrag zum Klimaschutz und vor allem ein niedrigschwelliges Angebot gegen Armut in München. Soziale Gerechtigkeit sowie die Gemeinschaft im Viertel werden gestärkt. Mit dem Preisgeld konnten sieben neue Stand­orte mit Kühlschränken ausgestattet werden. Gefüllt sind diese mit Privat­­spenden oder abgelaufenen, aber noch essbaren Lebens­mitteln aus Super­märkten und Bäckereien.

Bild (v.l.n.r.): Ludwig Neulinger (Bäckerei), Sabine Kaiser (Caritas München Süd), Gerhard Blaasch (Ehrenamtlicher) vor dem Kühlschrank in St. Philippus

 

Januar 2024

Zum Geburtstag eine neue Stiftung: „Für Nachhaltigkeit – Stiftung der Stadtsparkasse München“

Die neue Nachhaltigkeitsstiftung der Stadtsparkasse München ist mit einem Stiftungskapital von 10 Millionen Euro ausgestattet. „Nachhaltigkeit ist Teil unseres Selbst­verständnisses. Wir definieren unseren Anspruch und unsere Ziele seit vielen Jahren. Da ist es nur konsequent, auch eine Nachhaltig­keitsstiftung zu gründen“, erläutert Vorstands­vorsitzender Fleischer. „Wir leisten damit einen Beitrag zu einem zukunftsfähigen nachhaltigen München. Deshalb fördern wir nachhaltige Ökonomie und Ökologie ebenso wie innovative Mobilität und Technologie.
Die neue Nachhaltigkeits­stiftung wird als Treuhand­stiftung gegründet und heißt „Für Nachhaltigkeit – Stiftung der Stadtsparkasse München“. Damit sie bereits im ersten Jahr Projekte fördern kann, spendet die Stadtsparkasse München 100.000 Euro.

Stadtsparkasse München unterstützt Hellabrunn mit Photovoltaik-Anlage

Im Rahmen der Dachsanierung der Tierpark-Verwaltung wird 2024 eine Photovoltaik­anlage installiert, die von der Stadtsparkasse München finanziert wird. Weitere geeignete Standorte, wie die Dächer der Futterwirtschaft und Werkstatt, werden folgen.

„Wir unternehmen selbst sehr viel, um klimaneutral zu werden und nachhaltig zu sein. Deshalb unterstützen wir auch den Tierpark Hellabrunn sehr gerne bei seiner Investition in eine nachhaltige Energie­gewinnung“, erklärt Sabine Schölzel, Vorstands­mitglied der Stadtsparkasse München.

Bild: Sabine Schölzel, Vorstands­mitglied der Stadtsparkasse München, und Rasem Baban, Direktor des Tierparks Hellabrunn

Kontakt

Kontakt

Antoinette Marino
Nachhaltigkeitsbeauftragte der Stadtsparkasse München

E-Mail: nachhaltigkeit@sskm.de

Sie haben Impulse zum Thema Nachhaltigkeit bei der Sparkasse?
Dann schreiben Sie mir einfach.

 Cookie Branding

i